Licht Kunst Licht AG
Museen & Ausstellungen

Dauerausstellung Adenauerhaus

Bad Honnef, Deutschland
Architekten
Atelier Brückner GmbH, Stuttgart
Bauherr
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Nutzer
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Projektgröße
500 m²
Fotos
Daniel Stauch
Fertigstellung
2017
Beleuchtungsetat
80.000 Euro

„Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer“

Im wenige Kilometer südlich von Bonn gelegenen Rhöndorf befindet sich mit Blick auf den Rhein das Wohnhaus Konrad Adenauers. Dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und seinem Wohnhaus widmet sich die überparteiliche „Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus“. Unter der Leitung der Stiftung ist auch das Museumsgebäude, das am Hang direkt unterhalb des Wohnhauses gelegen ist und seit 1975 die Person und das Wirken Adenauers öffentlich zugänglich macht.

Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG

Anlässlich des 50. Todestages Adenauers wurde das Museumsgebäude renoviert und die Dauerausstellung von Atelier Brückner von Grund auf neugestaltet.

Im Bestand des tageslichtdurchfluteten Museumsgebäudes ist eine komplexe Szenografie aus Ausstellungswänden und -möbeln, Vitrinen und Medienstationen umgesetzt worden. Über drei Etagen und sechs Themenbereiche wird die Geschichte Adenauers vom wilhelminischen Kaiserreich bis zum Ende der 1960er Jahre verdichtet.

Die Grundbeleuchtung arbeitet in diesem Ensemble über klassische Rahmen umlaufender Stromschienen, die behutsam in die Bestandsstruktur integriert wurden. Da die Szenografie weitgehend unabhängig von den Deckenstrukturen des Bestandsgebäudes arbeitet, vermitteln die Stromschienen hier zwischen beiden Raumstrukturen.

Das Beleuchtungskonzept selbst bedient drei Aufgaben: Die Beleuchtung der Ausstellungsflächen und der Verkehrsflächen, die visuelle Vermittlung der Räume und das Ausgleichen von Tages- und Kunstlicht.

Es sind gezielt nur die Ausstellungsflächen beleuchtet. So treten die szenografischen Einbauten selbstverständlich in den Vordergrund und entkoppeln sich raumweise von der Bestandstruktur. Die Beleuchtung arbeitet mit nur einer Familie von justierbaren Strahlern, die mit verschiedenen Optiken versehen die heterogenen Ausstellungsflächen und kleinteiligen Exponate differenziert mit Licht belegt und gezielt mit den Schattenwürfen der polygonalen Einbauten spielt.

In viele Vitrinen wurde ein verdecktes System aus justierbaren Miniaturleuchten integriert, sodass besondere Exponate zusätzlich sehr präzise herausgearbeitet werden.

Die Gewichtung des Kunstlichts in den tageslichtdurchfluteten Räumen wurde für jeden Strahler einzeln eingestellt, damit die Ausstellung zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich erscheint und dennoch stets stringent beleuchtet ist.

Das Lichtkonzept ist nur mit LED umgesetzt und bedient eine zeitgemäße und dichte Szenografie differenziert und mit wenigen Mitteln, damit das wiedereröffnete Museumsgebäude Konrad Adenauers Leben und Wirken für die nächsten Generationen beleuchten kann.

Die neue Dauerausstellung wurde am 50. Todestag Konrad Adenauers im Beisein von Kardinal Woelki und Kanzleramtschef Peter Altmaier eröffnet.