Licht Kunst Licht AG
Museen & Ausstellungen

Museum Barberini

Potsdam, Deutschland
Architekten
HILMER & SATTLER und ALBRECHT Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Bauherr
Museum Barberini gGmbH, Potsdam
Nutzer
Museum Barberini gGmbH, Potsdam
Projektgröße
4.250 m²
Fotos
Helge Mundt
Stefan Müller
Fertigstellung
2016

Palais Barberini: Perfektion in Architektur und Licht

Nach drei Jahren Bauzeit wurde das Museum Barberini in Potsdam am 20. Januar 2017 im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel feierlich eröffnet. Ausgehend von der Sammlung Hasso Plattners werden künftig in 17 Ausstellungssälen wechselnde Ausstellungen in Kooperationen mit internationalen Museen und Privatsammlungen präsentiert, und Besucher aus der ganzen Welt nach Potsdam locken. Prominent gelegen im historischen Zentrum und in direkter Nachbarschaft zum Stadtschloss, wurde das barocke Palais Barberini vom Architekturbüro Hilmer & Sattler und Albrecht nach historischen Plänen rekonstruiert und im Inneren – mit Respekt vor dem historischen Vorbild – authentisch und modern gestaltet. Das Beleuchtungskonzept setzt auf den Einsatz modernster Lichttechnik und unterstützt die erhabene Architektur des Neubaus mit einer zurückhaltend klaren und modernen Lichtführung.

Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG
Licht Kunst Licht AG

Das Foyer des Museums mutet mit seinen zahlreichen Säulen und dem sanft ausgeleuchteten Deckengewölbe beinahe sakral an und empfängt die Besucher mit einer einladenden, charmanten Geste. Von hier aus geht es in die großzügigen Ausstellungsräume, die mit Eichenparkett ausgelegt und mit unterschiedlichen Wandfarben gestaltet sind. Insgesamt 2.200 m² Ausstellungsfläche auf drei Geschossen umfasst das Museum Barberini.

Die im Seitenflügel des Erdgeschosses und des 1. Obergeschosses befindlichen Räume sind mit umlaufenden und neu konzipierten Lichtvouten ausgestattet. Sie geben ein angenehm weiches Grundlicht in den Raum, ohne den Montageort der Leuchten zu verraten. Zu Gruppen zusammengefasste Einbaurichtstrahler sowie ein rechteckiger, umlaufender Rahmen aus Stromschienen zur flexiblen Aufnahme von Strahlern, bringen aus dem Rauminnern zusätzliches Akzentlicht auf die Exponate. Die bis zu 5 m hohen Ausstellungsräume im Kopfbau und im 2. Obergeschoss werden durch großformatige, revisionierbare LED-Lichtdecken mit einer textilen Bespannung gleichmäßig ausgeleuchtet. Sowohl bei den Lichtvouten als auch bei den Lichtdecken kann die Lichtfarbe der LEDs mittels Tunable-White-Technologie im Bereich von 2.700 K – 6.500 K unterschiedlichen Ausstellungsbedürfnissen entsprechend angepasst werden.

Das gesamte Lichtdeckenfeld wird von einer Stromschiene umschlossen, in der zusätzliche Strahler integriert werden, um einzelne Exponate mit zusätzlichem Licht herauszuarbeiten. Die Beleuchtungsstärken der einzelnen Räume werden durch die Empfindlichkeit der dort ausgestellten Kunstwerke bestimmt; so lassen sich die Beleuchtungsstärkeniveaus je nach konservatorischen Anforderungen regulieren.

Bei der Lichtkonzeption für die Ausstellungsräume waren die museal-konservatorischen Anforderungen maßgeblich: Eine ausgezeichnete Farbwiedergabe, niedrige UV-Emissionen und die Steuerbarkeit der Lichtquantitäten bei gleicher Farbtemperatur zählen dazu ebenso wie eine sehr gute Entblendung der Leuchten.